Eine freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers ist die betriebliche Altersversorgung. Dabei schließt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine Direktversicherung in Form einer Lebensversicherung ab
mehr...Eine umfassende Altersvorsorge ist mit der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr zu erzielen. Das Drei-Säulen-System steht dieser gegenüber und ist die optimale Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenvorsorge
mehr...In Deutschland kann man 4 verschiedene Einkommensarten voneinander unterscheiden: Arbeitseinkommen Löhne, Gehälter, Honorare, Provisionen, Heuer, Gagen, Diäten, Sold, Ausbildungsvergütungen. Unternehmenseinkommen
mehr...Alle Arbeitnehmer haben seit 2002 das Recht auf eine Entgeltumwandlung. Der Arbeitgeber behält einen Teil des Bruttogehaltes ein, und legt dieses Geld für die betriebliche Altersorsorge seiner Mitarbeiter
mehr...Unter Insolvenzversicherung versteht man eine Versicherung zum Schutz der Gläubiger bei Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Wichtig ist diese bei Kreditinstituten wo die Einlagen gesichert werden
mehr...Der Pensionsfonds ist eine Möglichkeit für die Betriebliche Altersversorgung, ist rechtlich eigenständig und garantiert eine lebenslange attraktive Rente für den Arbeitnehmer. Dieser hat einen Rechtsanspruch
mehr...Die Pensionskasse ist ebenfalls eine Möglichkeit für die Betriebliche Altersversorgung und ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung. Die Arbeitnehmer erhalten einen Rechtsanspruch auf
mehr...Diese Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer muss erfolgreich absolviert werden, um eine Erlaubnis zu erhalten, gewerbsmäßig als Versicherungsmakler oder Versicherungsvertreter tätig zu werden.
mehr...