‚

Kontakt
Finanzdienstleistungen Oberlausitz
Schenkstr. 1
02763 Mittelherwigsdorf
mehr...
Kundenlogin

Lexikon - Rente

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Abfindung

1. Renten- Abfindung Abfindungen aus der Gesetzlichen Rente sind ausschließlich bei der Witwen- und Witwerrente nach Wiederheirat möglich. 2. Abfindung vom Arbeitgeber Abfindungen als Entschädigung für  mehr...

Abkürzungen

AG: Arbeitgeber AN: Arbeitnehmer BAFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BU: Berufsunfähigkeit BUZ: Berufsunfähigkeitszusatzversicherung BV: selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung  mehr...

Abschlag

Rentenzahlungen werden um einen Abschlag gemindert, wenn die Altersrente vorzeitig in Anspruch genommen wird. Wie hoch der Abschlag genau ist, ist abhängig vom Rentenmodell bzw. den gesetzlichen Regelungen  mehr...

Abstrakte Verweisbarkeit

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet die abstrakte Verweisbarkeit, dass die Betroffenen in einen anderen Beruf oder ein andere zumutbare Tätigkeit verwiesen werden können (durch die privaten  mehr...

Aktueller Rentenwert

Unter Aktueller Rentenwert versteht man den Betrag, der sich nach einem Jahr Durchschnittsverdienst als monatliche Altersrente ergibt. Dieser Wert wird jährlich zum 30. Juni vom Bundesministerium für  mehr...

allgemeine Wartezeit

Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung besteht nur, wenn der Versicherte über einen Mindestzeitraum hinweg versichert war. Diese Zeit wird als allgemeine Wartezeit bezeichnet  mehr...

Altersgrenze

Die Grenze zwischen dem aktiven Erwerbsleben und dem Ruhestand, also der Übergang vom Beitragszahler zum Altersrentner, wird Altersgrenze genannt. Bis 2012 liegt die Regelaltersgrenze beim 65. Lebensjahr.  mehr...

Altershilfe für Landwirte

Bei einer Altershilfe für Landwirte wird der Bargeldbedarf für ältere Landwirte durch die landwirtschaftliche Altershilfe abgedeckt. Somit kann eine frühzeitige Hofübertragung an jüngere Landwirte erfolgen.  mehr...

Altersrente für Frauen

Frauen, die vor dem 01. Januar 1952 geboren wurden, haben Anspruch auf Altersrente, wenn sie, die Wartezeit (15 Jahre) erfüllt haben und mehr als zehn Jahre Pflichtbeiträge nach Vollendung des 40. Lebensjahres  mehr...

Altersvermögensgesetz

Das Altersvermögensgesetz (AVmG) ist Teil der Rentenreform 2001. Die staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge wird im AVmG geregelt. siehe:Riester-Rente, Rürup-Rente  mehr...

Altersversicherungen

Zu den Altersversicherungen zählen die Renten- und Kapitalversicherungen.  mehr...

Altersversorgung

Die Altersversorgung wird gesichert durch Sparen, Leibrenten, Kauf und Bereitstellung von Sachwerten. siehe:Rente  mehr...

Anlageguthaben

Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung wird ein Teil der Beiträge zinsbringend oder in Investmentfonds angelegt, um für die spätere Versorgung im Alter zur Verfügung zu stehen. Das Gesamtguthaben  mehr...

Anrechnungszeiten

Zeiten, in denen der Versicherungsnehmer keine Beiträge zur Gesetzlichen Rente zahlt, die aber dennoch bei der Berechnung der Rente berücksichtigt werden, nennt man Anrechnungszeiten. Dazu gehören: Krankheit,  mehr...

Anschlussheilbehandlung

Dabei handelt es sich um eine medizinisch notwendige Weiterbehandlung nach einer ambulanten Operation oder einer Behandlung im Krankenhaus. Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) kann ambulant, stationär  mehr...

Arbeitgeberanteil

Der Arbeitgeberanteil ist der Anteil, in der Regel 50%, die der Arbeitgeber als Zuschuss zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zahlen muss.  mehr...

Arbeitsrechtsschutz

Der Arbeitsrechtsschutz ist Bestandteil der Berufsrechtsschutz und eine mitversicherte Leistungsart innerhalb der Berufsrechtsschutz. Hinweis: Beachten Sie, dass einige Gesellschaften den Arbeitsrechtsschutz,  mehr...

Arbeitsunfähigkeitsrente

Arbeitsunfähigkeit ist auf jeden Fall von Berufsunfähigkeit zu unterscheiden. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte vorübergehend nicht in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Dem entgegen  mehr...

Auch bei Leistungsfreiheit Krankentagegeld

Krankentagegeldversicherer und Berufsunfähigkeitsversicherer haben verschiedene Definitionen des Begriffs der Berufsunfähigkeit. Erkennt ein Krankentagegeldversicherer auf BU, kann es vorkommen, dass  mehr...

Aufgeschobene Rentenversicherung

Die aufgeschobene Rentenversicherung ist als private Rentenversicherung möglich. Dabei werden jahrelange Beitragszahlungen in einem reinen Sparvertrag angesammelt. Diese werden dann später nach und nach  mehr...

Ausgabeaufschlag

Der Ausgabeaufschlag, auch Ausgabeaufgeld, ist die Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem Rücknahmepreis (es beträgt bei Aktienfonds etwa fünf, bei Rentenfonds etwa drei Prozent des Rücknahmepreises).  mehr...

Basisrente für Selbstständige

Als Basisrente für Selbstständige ist die Rürup-Rente vom Gesetzgeber vorgesehen. Ziel der Basisrente ist der Aufbau einer Altersvorsorge. Grundlage ist nicht das Umlageverfahren, sondern Kapitaldeckung.  mehr...

Beamte

Personen, die in einem Beamtenverhältnis stehen, sind in allen Bereichen der Sozialversicherung versicherungsfrei. Beamte erhalten bei Krankheit Beihilfe oder Heilfürsorge und sind deshalb von Krankenversicherung  mehr...

Befreiung von der Versicherungspflicht

Einige Personengruppen sind von der Gesetzlichen Rentenversicherungs-Pflicht befreit. Selbstständige und Angestellte sind befreit, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung Mitglied einer berufsständigen  mehr...

Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit

Wird die versicherte Person während der Vertragslaufzeit arbeitsunfähig und hat deshalb Probleme die monatlichen Beiträge zu zahlen, übernimmt der Versicherer die Beitragszahlungspflicht bis zu einem  mehr...

Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit

Ist die Leistung vereinbart, so kann ein laufender Vertrag beitragsfrei gestellt werden, wenn der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit berufs-, oder erwerbsunfähig wird. Der Versicherungsschutz  mehr...

Beitragspause, BU

Treten bei einem Versicherungsnehmer unverschuldet finanzielle Engpässe auf (z.B. bei Arbeitslosigkeit, gesetzliche Elternzeit) bieten einige Gesellschaften Beitragspausen an. Über einen festgelegten  mehr...

Benchmark

Der Benchmark ist der Maßstab, an dem sich die Leistung des Fondsmanagers misst. Der Benchmark ist meistens der Index des Marktssegments (z.B. Dax, Rex) in dem der Fonds investiert. Durch den ausgewiesenen  mehr...

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit ist, wenn man seinen derzeitigen Beruf infolge von Krankheit, Unfall, Körperverletzung oder Kräfteverfalls nicht mehr ausüben kann. Wenn man gar keinen Beruf - voraussichtlich dauerhaft  mehr...

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ersetzt das Einkommen in Form einer Rente in der vertraglich vereinbarten Höhe. Diese erhält man: bis man wieder gesund ist und arbeiten kann einen anderen Beruf ausüben  mehr...

Betriebliche Altersversorgung

Eine freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers ist die betriebliche Altersversorgung. Dabei schließt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine Direktversicherung in Form einer Lebensversicherung ab  mehr...

BfA

Die BfA ist die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und somit der Rentenversicherungsträger der Angestellten. Sie ist für das Berechnen und Auszahlen der Rente zuständig. Weiterhin betreut sie  mehr...

Blindenrente

Bei krankhafter vollständiger Erblindung zahlt die Unfallversicheung eine monatliche lebenslange Blindnerente zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Unfallrente.  mehr...

Bundesknappschaft

In Deutschland gibt es verschiedene Rententräger. Auf Bundesebene sind das: Deutscher Rentenversicherungs Bund Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See siehe: Rente  mehr...

Depoteinblick über die FinanceCloud

Die FinanceCloud bietet Ihren Kunden einen sicheren und transparenten Zugang zu ihren Finanzinformationen. Als zentrale Plattform ermöglicht sie einen umfassenden Überblick über alle von Ihnen betreuten  mehr...

Direktversicherung

Bei einer Direktversicherung wird zwischen Arbeitgeber und Versicherungsunternehmen ein Versicherungsvertrag über eine Lebensversicherung oder Librentenversicherung für den Arbeitnehmer abgeschlossen.  mehr...

Dread-Disease Versicherung

"Kritische Krankheiten-Vorsorge": Die Dread-Disease-Versicherung ist eine Personenversicherung, deren Leistung bei Eintritt einer genau definierten schweren Erkrankung, eines Ereignisses (z.B. Herzinfarkt)  mehr...

Drei-Säulen-System

Eine umfassende Altersvorsorge ist mit der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr zu erzielen. Das Drei-Säulen-System steht dieser gegenüber und ist die optimale Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenvorsorge  mehr...

Dynamik, BU

Innerhalb der BU-Versicherung kann eine Leistungs- und Beitragsdynamik vereinbart werden. wurde eine Dynamik festgelegt erhöht sich der Beitrag um den vereinbarten Prozentsatz des Vorjahresbeitrages im  mehr...

Effektivkosten

Effektivkosten sind alle Kosten, die in der Ansparphase von Rentenversicherungen oder Lebensversicherungen mit eingerechnet werden. Diese Kosten verringern die Rendite. Sobald ein effektiver Kostenanteil  mehr...

Einkommensanrechnung

Verfügen Hinterbliebene über ein eigenes Einkommen, wird dieses angerechnet auf: Witwen- /Witwerrente Waisenrente an über 18 Jahre alte Kinder Erziehungsrente Grundsätzlich werden alle Einkommensarten  mehr...

Einkommensarten

In Deutschland kann man 4 verschiedene Einkommensarten voneinander unterscheiden: Arbeitseinkommen Löhne, Gehälter, Honorare, Provisionen, Heuer, Gagen, Diäten, Sold, Ausbildungsvergütungen. Unternehmenseinkommen  mehr...

Eintrittsalter

Wenn ein Versicherungsnehmer oder eine versicherte Person eine Versicherung abschließt, ist das Eintrittsalter der Person , vor allem bei Lebens-, Renten- oder Krankenversicherungen wichtig. Das Eintrittsalter  mehr...

enterale Ernährung

Bei dieser Form der künstlichen Ernährung werden spezielle Nährstofflösungen über Sonden in den Magen-Darm-Trakt des Patienten geleitet. Anwendung findet die enterale Ernährung z.B. nach Schlaganfällen,  mehr...

Entgeltpunkte

Persönliche Entgeltpunkte benötigt man zur Berechnung für die Rentenformel. Diese ermitteln sich durch Vervielfältigung mit dem Zugangsfaktor(in der Regel 1,0 in Abhängigkeit des Renteneintritts ) und  mehr...

Entgeltumwandlung

Alle Arbeitnehmer haben seit 2002 das Recht auf eine Entgeltumwandlung. Der Arbeitgeber behält einen Teil des Bruttogehaltes ein, und legt dieses Geld für die betriebliche Altersorsorge seiner Mitarbeiter  mehr...

Entschädigungsleistungen

Das Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst nach Eintritt eines Versicherungsfalls (berufsbedingte Erkrankung, Arbeitsunfall): Rehabilitationsleistungen sowie: Entschädigungsleistungen  mehr...

Erkrankung des zentralen Nervensystems

Nach Schätzungen sind weltweit mehr als eine Milliarde Menschen von einer Erkrankungen des zentralen Nervensystems betroffen. Diese Erkrankungen verursachen kosten - Krankenhausaufenthalte, Arbeitsausfälle,  mehr...

Erkrankung des zentralen Nervensytsems

Nach Schätzungen sind weltweit mehr als eine Milliarde Menschen von einer Erkrankungen des zentralen Nervensystems betroffen. Diese Erkrankungen verursachen kosten - Krankenhausaufenthalte, Arbeitsausfälle,  mehr...

Erwerbsminderung

siehe: Erwerbsminderungsrente, allgemeine Wartezeit  mehr...

Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente , kurz EMR, ersetzt seit Januar 2001 die bisher bekannte Berufs- und Erwerbsunfähigkeits- rente. Diese staatl. Leistung erhalten Berufstätige, wenn sie durch Krankheit, Behinderung  mehr...

Erwerbsunfähigkeit

Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die Ausübung des bisherigen Berufs oder eines nach Kenntnissen und erforderlichen Fähigkeiten vergleichbaren Berufes deutlich eingeschränkt ist. Eine Erwerbsunfähigkeit  mehr...

Falschberatung

Mit Einführung der EU- Vermittlerrichtlinie sollen Verbraucher unter anderem besser vor den Folgen fehlerhafter Beratungen (Falschberatungen) geschützt werden. Eine Beratung ist dann fehlerhaft, wenn  mehr...

Fonds

Ein Fonds ist die Kurzbezeichnung für die von einer Kapitalanlagegesellschaft verwalteten Sondervermögen, die in Wertpapieren oder Immobilien angelegt sind. siehe: Fondsgebundene Lebensversicherung, Fondsgebundene  mehr...

Fondsgebundene Rentenversicherung

Bei dieser Form der Rentenversicherung baut der Versicherte langfristig Kapital für eine Rente auf. Die Sparanteile des Beitrags werden direkt in einem oder mehreren Investmentfonds - so genannten speziellen  mehr...

Fondssparplan

Ein Fondssparplan ist bei Investmentfonds möglich. Jeden Monat werden vereinbarte Beträge angelegt, somit kann sich jeder ein ansehnliches Vermögen aufbauen. Ein ganz wichtiger Aspekt der Fondssparpläne  mehr...

Fonds-Übersicht

AKTIEN-FONDS Diese Fonds investieren ausschließlich in Aktien verschiedener Unternehmen. Aktienfonds spezialisieren sich auf Länder, Regionen, Währungen oder Branchen. AS-FONDS Diese Fondsgruppe wurde  mehr...

Garantiezeit

Bei einigen Rentenversicherungsmodellen wird die Rente an die Hinterbliebenen ausgezahlt. siehe: Rentenversicherung  mehr...

Garantiezins

Im Bereich der kapitalbildenden Lebens- und Rentenversicherungen garantieren Versicherungen einen Rechnungszins - den sogenannten Garantiezins. Er gilt für die gesamte Vertragslaufzeit. Der Garantiezins  mehr...

Generationenvertrag

Das Prinzip der Gesetzlichen Rente wird nach dem Umlagesystem, auch Generationenvertrag, behandelt. Die eingenommenen Beitragszahlungen der pflichtversicherten Berufstätigen werden umgehend an die Rentner  mehr...

Gesetzliche Rentenversicherung

Die Gesetzliche Rentenversicherung soll folgendes abdecken: sie soll nach einem langen Erwerbsleben, im Alter den Lohn ersetzen und somit den persönlichen Lebensstandard sichern Unterstützung bei Krankheit  mehr...

Gewährleistete Vollwaisenrente pro Jahr und Kind bis 18 Jahre

Manche Versicherungstarife beinhalten die Gewährung einer Vollwaisenrente pro Jahr und Kind bis zu einer vertraglich vereinbarten Höhe, falls die Eltern unfallbedingt zu Tode kommen. Die Vollwaisenrente  mehr...

Grundfähigkeitsversicherung

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine Risikoversicherung. Der Leistungsfall tritt ein, wenn bestimmte Grundfähigkeiten (Gehen, Hören, Sehen, Autofahren, Mit den Händen greifen) infolge einer Krankheit,  mehr...

Hinterbliebenenrente

Leistungen zur Absicherung von Hinterbliebenen gewähren: Gesetzliche Rentenversicherung andere öffentlich-rechtliche Träger wie Beamten- oder Soldatenvorsorge Alterssicherung für Landwirte berufsständische  mehr...

Hinweis- und Informationssystem

Seit 1993 führt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ein Hinweis- und Informationssystem (HIS). Damit werden Verbraucherdaten gesammelt, um die Risikoprüfung und die Prüfung  mehr...

Höchststandgarantie

Die einmal erreichte Rentenhöhe kann nicht mehr sinken, nur noch steigen. siehe:Fondsgebundene Rentenversicherung  mehr...

Immobilienrente

Unter Immobilienrente versteht man den Kauf oder Verkauf einer Immobilie gegen eine Leibrente oder Zeitrente. Bei der Zeitrente wird ein Zahlungszeitraum festgelegt (z.B. 15 Jahre). Der Kaufpreis gilt  mehr...

Insolvenzgeld

Mit dem Insolvenzgeld soll ein Teil der Lohneinbußen aufgefangen werden, die Arbeitnehmer im Fall der Insolvenz ihres Arbeitgebers hinnehmen müssen. Das Insolvenzgeld wird in Höhe des im Insolvenzgeldzeitraum  mehr...

Insolvenzversicherung

Unter Insolvenzversicherung versteht man eine Versicherung zum Schutz der Gläubiger bei Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Wichtig ist diese bei Kreditinstituten wo die Einlagen gesichert werden  mehr...

Invaliditätsleistung

Erleidet ein Versicherungsnehmer in Folge eines Unfalls eine dauerhafte Invalidität, besteht Anspruch auf Invaliditätsleistung. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall aufgetreten  mehr...

Jahresarbeitsentgeltgrenze

Wenn höherverdienende Arbeitnehmer mit ihrem regelmäßigen Verdienst die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigen, sind sie in der Krankenkasse nicht versicherungspflichtig. Die Versicherungspflichtgrenze  mehr...

Kapitaldeckung

In der privaten Lebens- und Rentenversicherung sowie der privaten Krankenversicherung wird dieses Finanzierungsverfahren praktiziert. Grundprinzip: Aus den Prämien, die der Versicherte in jungen Jahren  mehr...

Kapitalerhaltungsgarantie

Kapitalerhaltungsgarantie besagt, dass zu Beginn der Rentenzahlung mindestens die eingezahlten Beiträge zur Verfügung stehen. siehe: Fondsgebundene Rentenversicherung  mehr...

Kapitallebensversicherung

Die Kapitallebensversicherung ist der Inbegriff der privaten Altersvorsorge. Sie ist die Kombination von Risikolebensversicherung, also Hinterbliebenenschutz und langfristiger Sparvertrag. Ab der ersten  mehr...

Karenzzeit

Der Leistungsbeginn der SBU-, BUZ- oder Grundfähigkeitsversicherung kann bei einigen Anbietern durch Karenzzeiten aufgeschoben werden. Somit wird die Rente beispielsweise erst 6, 12, 18 oder 24 Monate  mehr...

Kinderzulage

Die Kinderzulage ist durch die Riester-Rente festgelegt. Für jedes Kind, das auf der Lohnsteuerkarte eingetragen ist, erhält man eine Förderrentenzulage von jährlich 46,00 Euro ab dem Jahr 2002. Diese  mehr...

Künstler

Selbstständige Künstler und Publizisten sind aufgrund schwankender und unregelmäßiger Einkünfte nicht mit anderen Erwerbstätigen vergleichbar. Altersvorsorge und Versicherungsschutz sind dennoch notwendig.  mehr...

Kur-Versicherung

Einige Versicherer bieten eine Kurkosten-Versicherung als Ergänzung der Krankenversicherung an. Besonders Selbstständige, die keinen Anspruch auf Kur-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung haben,  mehr...

Lebensversicherung

Die Lebensversicherung versichert das Risiko des Todesfalls (Kapitallebensvers.) oder des langen Lebens (Rentenvers.) der versicherten Person in oder im Anschluss eines vertraglich festgelegten Zeitraums  mehr...

Leibrente

Unter Leibrenten versteht man Zahlungen, die bis zu einem vertraglich festgelegten Ereignis vorgenommen werden. Bei einer Altersrente ist dieses Ereignis der Tod der versicherten Person. Es besteht aber  mehr...

LVA

Die LVA sind die Landesversicherungsanstalten und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung. Zu ihren Mitgliedern gehören: Arbeiter gesetzlich pflichtversicherte selbstständige Handwerker Gewerbetreibende  mehr...

medikamentenähnliche Nährmittel

Diese Nährmittel müssen strenge Anforderungen an die Zusammensetzung erfüllen. Sie dienen einem besonderen Ernährungszweck und sollen beispielsweise helfen, die Folgen von Enzym-Mangel-Erkrankungen auszugleichen  mehr...

Mindestanzahl der Punkte für Rentenzahlung

Zur Bestimmung des Leistungsfalls haben die Versicherer ein verbindliches Punktesystem eingeführt. Anhand dieser Bewertungsskala werden den Verlusten von einzelnen Grundfähigkeiten bestimmte Schweregrade  mehr...

nachgelagerte Besteuerung

Bei staatlich geförderten Rentenmodellen zur private Altersvorsorge kommt es zur nachgelagerten Besteuerung. Diese soll die renditeoptimierte Anlage von Beiträgen in eine Basisrente ermöglichen. Während  mehr...

Nachversicherung: Gesamterhöhung der mtl. Rente

Mit der sogenannten „Nachversicherungsgarantie“ verpflichtet sich ein Versicherungsunternehmen, bei bestimmten Anlässen im Leben des Versicherten eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung  mehr...

Nettorentenniveau

Das Nettorentenniveau (kurz, NRN) ist ein Begriff für die Gesetzliche Rentenversicherung. Dieses bestimmt sich aus dem Verhältnis der verfügbaren Rente nach 45 Arbeitsjahren im Durchschnitt zum durchschnittlichen  mehr...

Obergrenze aller Nachversicherungen (Berufsunfähigkeit)

Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist in der Regel nur bis zu einem begrenzten Betrag möglich. Dieser Betrag ist abhängig von der zu Vertragsbeginn vereinbarten  mehr...

Orientieren

Das Orientierungsvermögen ist eine Grundfähigkeit des Menschen. Der Verlust dieser Fähigkeit zählt zu den versicherbaren Risiken im Rahmen einer Grundfähigkeitsversicherung bzw. Schwere-Krankheiten-Versicherung.  mehr...

parenterale Ernährung

Bei dieser Form der künstlichen Ernährung wird der Verdauungstrakt umgangen. Der Patient wird über die Blutbahn mit Nährstoffen versorgt (intravenöse Infusion). Notwendig wird diese Behandlung, wenn eine  mehr...

Passivdynamik während des Leistungsbezugs

Die Passivdynamik während des Leistungsbezugs hat den Zweck, die Inflation auszugleichen. Auf diese Weise soll die Kaufkraft der Rente im Bedarfsfall aufrecht erhalten werden. Im Leistungsfall wird die  mehr...

Pensionsfonds

Der Pensionsfonds ist eine Möglichkeit für die Betriebliche Altersversorgung, ist rechtlich eigenständig und garantiert eine lebenslange attraktive Rente für den Arbeitnehmer. Dieser hat einen Rechtsanspruch  mehr...

Pensionskasse

Die Pensionskasse ist ebenfalls eine Möglichkeit für die Betriebliche Altersversorgung und ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung. Die Arbeitnehmer erhalten einen Rechtsanspruch auf  mehr...

Pensionszusage

Eine Pensionszusage ist ein unmittelbares Versorgungsversprechen eines Arbeitgebers an seine Mitarbeiter und deren Hinterbliebene. Der Arbeitgeber geht die Verpflichtung ein, im Alter, Todes- oder Invaliditätsfall  mehr...

Personenschäden

Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden sind die wichtigsten Schadengruppen der Haftpflichtversicherung. Kommt es zu einem Unfall mit Personenschäden, müssen ggf. Heilkosten, ausgefallener Verdienst  mehr...

Personen- und Sachschäden durch Pferde

Die Versicherungssumme sollte so hoch wie möglich gewählt werden. Denn die Kosten aus Schadenersatzansprüchen sind nicht vorhersehbar. Bei Sachschäden muss der Besitzer des Pferdes für den Ersatz der  mehr...

Pfändungsfreigrenze

Hat ein Schuldner ein regelmäßiges Einkommen, so darf er einen Teil seines monatlichen Einkommens behalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Einkommen aus einem Gehalt, einer Rente oder anderen Einkünften  mehr...

Pflegerente

In der Pflegerentenversicherung erhält der Versicherte im Pflegefall eine monatlich garantierte Rente.  Die Rentenhöhe hängt von Tarif und Hilfebedarf ab, sie kann für eine jeweilige gesetzliche Pflegestufe  mehr...

Pflegerentenversicherung

Die private Pflegerentenversicherung ist die Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Da diese im Pflegefall nur das Nötigste abdeckt, werden durch die Pflegerentenversicherung die verbleibenden  mehr...

Private Altersvorsorge

Das umlage-finanzierte Rentenmodell wurde mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Arbeitsmarktsituation als ergänzungsbedürftig eingestuft. Als Alternativ-Modell wird die kapitalgedeckte Altersvorsorge  mehr...

Private Krankenversicherung

Die Private Krankenversicherung richtet sich an die Personen, die nicht in der Gesetzlichen Krankenkasse versichert sind. Das sind Arbeitnehmer, deren Gehalt die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, Selbstständige,  mehr...

© Versicherungsbote.de